Beschreibung der Einrichtung nach § 131 BAO – E 131 (Österreich)
Hersteller:
Nürenberg Software Solutions GmbH
Hedwig-Dransfeld-Weg 23
33154 Salzkotten
Kassentyp / Software:
Software: KFZ-Faktura.exe
Typ: Kassentyp 3 nach Kassenrichtlinie 2012
1. Erfassung, Geschäftsfälle, Belege
Es wird in jedem abgeschlossenen Geschäftsfall ein Beleg erteilt, der in seinen Detailangaben der Kassenrichtlinie (Pkt. 4.3.) entspricht. Dazu wird eine fortlaufende, zentral vom Server vergebene Belegnummer vergeben. Die Belegnummer wird auf dem Beleg gedruckt und kann im Programm weder zurückgesetzt noch geändert werden. Durch die Belegnummer wird die Vollständigkeit der Erfassung der Geschäftsfälle gewährleistet. Sämtliche Belegdaten werden in einem Datenerfassungsprotokoll gespeichert. Zusätzlich zur Datenspeicherung wird auf jedem Beleg die fortlaufende Belegnummer als Nachweis der Aufzeichnung aufgebracht. Bei allen Belegen wird die tatsächliche Uhrzeit der Erfassung mit protokolliert. Eine Erfassung von Teilleistungen ist nicht möglich. Jeder Geschäftsfall muss vollständig erfasst werden und gilt mit der Erstellung des Beleges als abgeschlossen. Belege können storniert werden.
Diese Stornierung wird als eigener Geschäftsfall mit den selben Positionen aber dem Datum der Stornierung, mit negativer Menge und der zusätzlichen Beschreibung „Storno für Beleg XXX“ erstellt und im Datenerfassungsprotokoll erfasst.
Für jeden Tag kann ein Kassenabschlussbeleg und am Monatsende ein Monatsbeleg sowie am Jahresende ein Jahresbeleg entsprechend der Registrierkassensicherheitsverordnung erstellt werden.
2. Manipulationssicherheit
Die Daten des Programms werden in einer SQL-Datenbank gespeichert. Der direkte Zugriff auf die Datentabellen ist für den Anwender der Software weder vorgesehen noch möglich.
3. Datenexport und Kontrolle
Die Journalzeilen des Datenerfassungsprotokolls können über die Programmfunktion Stammdate->Einstellungen->Kasse->FinanzOnline unverschlüsselt exportiert werden. Dabei gibt es die Möglichkeit, die Ausgabe des Protokolls zeitlich einzugrenzen.
4. Ausfallssicherheit
Die Daten werden je nach Installationsart entweder auf der Festplatte des Servers oder auf der Festplatte des Anwendercomputers gespeichert. Zusätzlich wird dem Anwender die Anfertigung einer regelmäßigen Datensicherung auf externen Datenträgern empfohlen, um bei einem allfälligen Totalausfall die Rekonstruktion des Datenbestandes zu ermöglichen.
5. Verfahrensdokumentation
Als Verfahrensdokumentation dient die Bedienungsanleitung und Online-Hilfe, die über das Hauptmenü „Hilfe/Tools -> Handbuch öffnen“ oder online unter KFZ-Faktura.de zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich können Informationen telefonisch eingeholt werden.
Mit diesen Maßnahmen wird die Manipulationssicherheit gemäß Kassenrichtlinie 2012 entsprochen.